Seit 11/2024 Online-Veranstaltungen im ersten SANDD-Fortbildungszyklus
Anmeldung und Zugangslink unter sandd@philhist.uni-augsburg.de
Digital snacks zur Fortführung der Fortbildung „Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken für den DaF-Unterricht“
- digital snack #1: 25.11.24, 18-19:30 Uhr: „Framework digital competences for educators und seine Adaption auf DaF“ (Kristina Peuschel & Isabell Pfaff)
- digital snack #2: 20.01.25, 18-19:30 Uhr: „Handys im DaF-Unterricht“ (Isabell Pfaff, Kristina Peuschel & Mikhaila Crous)
- digital snack #3: 24.02.25, 18-19:30 Uhr: „Potenziale von Blended Learning Formaten für DaF-Unterricht in SSA“ (Tamara Zeyer, Martin Edjabou & Gerda-Elisabeth Wittmann)
- digital snack #4: 03.03.25, 18-19:30 Uhr: „Tools im Digitalen Unterricht“ (Lorna Okoko & Elizabeth Waithaka)
- digital snack #5: 17.03.25, 18-19:30 Uhr: „Abschlussdiskussion zum ersten hybriden SANDD-Fortbildungszyklus „Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken in und digitale Praktiken in und für DaF in Subsahara Afrika“ (Moderation: Elizabeth Waithaka)
Im Gespräch über Mehrsprachigkeit zur Fortführung der Fortbildung „Mehrsprachigkeit“
- 27.01.25, 16:30 Uhr: „Mehrsprachigkeit im urbanen Raum: Linguistic Landscapes im Deutschunterricht“ (Sandra Ballweg et al.)
- (verschoben) 19.02.25, 16:30 Uhr: „Meine Sprache, deine Welt – Mehrsprachigkeit, Machtverhältnisse und Prestige“ (Gerda-Elisabeth Wittmann et al.)
- 26.03.25, 17:30 Uhr: „Deutsch unter den anderen Sprachen: Status, Herausforderungen und Chancen des Deutsch-Lehrens und -Lernens in Westafrika“ (Martin Edjabou et al.)
- 14.04.25, 16:30 Uhr: „Zwischen Sprachen und Kulturen: Innovationen im Fremdsprachenunterricht“ (Elizabeth Waithaka et al.)
10/2024 SANDD-Auftakttreffen in Windhoek, Namibia
Am Dienstag, der 01.10.2024, wurde der feierliche Auftakt des SANDD-Projekts hybrid mit 62 Teilnehmenden begangen. Neben einem umfassenden Fortbildungsprogramm zu den Themen „Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken für den DaF-Unterricht“ und „Mehrsprachigkeit“, das durch Diskussionsrunden, Impulsbeiträge und sieben Workshops ergänzt wurde, bot das Treffen auch Raum für wertvolle Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten. Insgesamt nahmen über 100 Teilnehmende, Mitarbeiter*innen an Universitäten, Lehrkräfte, Studierende und viele weitere aus 18 verschiedenen Ländern teil.
Publikationen und Pressemitteilungen
SANDD wird im DAAD Journal vorgestellt
- Hier geht es zum Artikel „Strahlkraft für die ganze Region“
- English version of the article „An initiative with regional appeal“
SANDD erscheint in der Forschungsbeilage „Wissenschaft und Forschung in Augsburg“
- Ausgabe als PDF der Augsburger Allgemeinen (Artikel auf S.7)