Die Ausbildung von Deutschlehrkräften in den Ländern Subsahara-Afrikas stärken: das SANDD-Netzwerk
Das Subsahara-Afrika-Netz DaF Digital (SANDD) ist ein Verbundprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik an der Universität Augsburg, der Kenyatta University (Kenia), der Université de Kara (Togo), der University of Namibia und der Universität Paderborn.

Laufzeit
01.05.2024 – 30.04.2027
Fördersumme
Das Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit insgesamt ca. 1,2 Millionen Euro gefördert.

Projektziele
Übergreifendes Ziel des Netzwerks ist die Stärkung der Ausbildung von DaF-Lehrkräften in Subsahara-Afrika. Dafür werden Fortbildungs- und Seminarangebote entwickelt und durchgeführt, insbesondere in den Themenschwerpunkten Mehrsprachigkeit, digitale Kompetenzen und digital capacity building, Sprache in Fach, Beruf und Studium und Literaturdidaktik sowie Angebote im Bereich Forschungsmethoden und wissenschaftliches Schreiben. In den kommenden Jahren sollen die vorhandenen Kapazitäten der akademischen Lehrkräftebildung für Deutsch als Fremdsprache in Namibia, Togo und Kenia ausgebaut und die internationale Germanistik gestärkt werden.
Mit dem Aufbau und der Inbetriebnahme einer SANDD-Kommunikations-, Vernetzungs- und Lernplattform wid ein international nutzbares Austausch- und Unterstützungsangebot erstellt, das u. a. den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Netzwerkpartnern ermöglicht, die Darstellung von Arbeitsergebnissen nach außen bietet, sowohl deutschen als auch afrikanischen Studierenden Praktikumsplätze vermittelt und sowohl im Blended-Learning-Format als auch rein virtuell Inhalte zur DaF-Lehrkräftebildung anbietet. Die Zusammenarbeit im SANDD-Netzwerk soll modellbildend für zukünftige internationale Hochschulkooperationen in Deutsch als Fremdsprache wirken.